Sicher ist sicher…

Dies erreichte mich kürzlich und es führt vor Augen, wie unschön das Medium I-Net mittlerweile geworden ist.

Die Sicherheit Ihrer Daten liegt uns besonders am Herzen. Trotz der von uns getroffenen Maßnahmen, Ihnen eine sichere Plattform zu bieten, ist Ihre Mitwirkung besonders wichtig, um den Schutz Ihrer persönlichen Informationen zu gewährleisten. Darum möchten wir gerne die neuesten Erkenntnisse aus derCybersicherheitsforschung mit Ihnen teilen.

Insbesondere Datenlecks von Online-Zugangsdaten stellen erhebliche Sicherheitsrisiken dar. Cyberkriminelle nutzen diese folgendermaßen:

• Direkte Kundenkontoübernahme: Geleakte Anmeldedaten werden ausgenutzt, um Zugriff auf Ihre Konten zu erhalten, was zu Identitätsdiebstahl oder Finanzbetrug führen kann.

• Ausgefeilte Phishing-Versuche: Hacker nutzen oft gestohlene Anmeldedaten, um ausgeklügelte Phishing-Angriffe zu starten, bei denen sie Nutzer dazu verleiten, zusätzliche sensible Daten preiszugeben oder Schadsoftware auf ihren Geräten zu installieren.

• Steigende Zahlen bei Credential-Stuffing-Angriffen: Hierbei handelt es sich um Cyberangriffe, bei denen Hacker gestohlene Benutzernamen und Passwörter von einer Webseite verwenden, um sich unbefugten Zugriff auf weitere Online-Konten zu verschaffen.

Dieser Datendiebstahl kann überall erfolgen, aus diesem Grund habe ich es mir abgewöhnt, meine Kontodaten bei Online-shops zu hinterlegen. Ist zwar mehr Aufwand, der sich lohnen kann.

Um diese Risiken zu minimieren und Ihre persönlichen Online-Konten zu schützen, empfehlen wir Ihnen dringend, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen:

• Verwenden Sie starke, einzigartige Passwörter: Stellen Sie sicher, dass Ihre Passwörter komplex und für jedes Online-Konto einzigartig sind. Nutzen Sie idealerweise einen Passwort-Manager, um sichere Passwörter zu erstellen und zu speichern.

Ich bin seit Jahren bei roboform. Der kostet € 25 im Jahr. Kleiner Preis für die Bequemlichkeit.

• Seien Sie vorsichtig beim Verdacht eines Phishing-Angriffs: Seien Sie skeptisch bei unaufgeforderten E-Mails, Nachrichten oder Anrufen, in denen sensible Informationen angefordert werden. Überprüfen Sie stets die Echtheit solcher Anfragen, z.B. durch eine Nachfrage über einen separaten Kommunikationskanal beim angeblichen Sender, bevor Sie darauf antworten oder persönliche Daten preisgeben.

• Überwachen Sie die Kontoaktivitäten: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoaktivitäten und melden Sie verdächtige oder unbefugte Transaktionen umgehend dem zuständigen Anbieter.

Selbstverständlich gilt auch hier die Regel:
Keine Resonanz – keine Spiel!

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Wissenswertes veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.